Was gibt’s Neues?
26.02.2023 |
Gerechtigkeit für die Schildkröte Elvis Hier wird geschwätzt, gebabbelt und gequasselt: Zwei Autorinnen und drei Autoren begeistern 350 Poetry-Slam-Fans beim ersten Mundart-Special im Scala. Mancher Teilnehmer hat gleich mehrere Dialekte ausgepackt.Von Harry Schmidt Maximal
sechs Minuten hat jeder der fünf Teilnehmer in der ersten Runde Zeit, sich zu
präsentieren. Welche drei davon in die Endrunde einziehen, entscheidet das
Saalpublikum mittels Applaus „in abgestufter Intensität“. Auszug aus einem Bericht in der Ludwigsburger Kreiszeitung vom Dienstag, dem 28.02.2023.
|
25.12.2022 |
Friedhelm Jakob holt Heilige Familie aus dem Schatten In der Gedächtniskirche Speyer wird das Stück „Woihnachtsgschicht emol ganz annersch“ von Edith Brünnler aufgeführt – Bekannte MimenVon dob Neugier
und allseits bekannte Namen der Mimen: Diese Faktoren lockten rund 350
Besucher in die Gedächtniskirche Speyer, um das Pfälzische Theaterstück „Die
Woihnachtsgschicht emol ganz annersch“ aus der Feder von Edith Brünnler zu
erleben. Die Ludwigshafener Mundartdichterin hatte sich bei dem Spiel an der
Geburtsgeschichte Jesu im Lukasevangelium orientiert. Auszug aus einem Bericht im „evangelischen Kirchenboten“ vom Sonntag, dem 25.12.2022.
|
19.12.2022 |
Die Schafhirten sinn uffgerescht Gedächtniskirche: Bei „Weihnachten auf Pfälzisch“ gibt es nicht nur für die außerplanmäßige Pointe (Sonder-)ApplausVon MEY Angeregt
hat das biblische Geschehen Dekan Markus Jäckle, dem es nach eigener Aussage
schon lange ein Anliegen war, diese Geschichte in der Gedächtniskirche
spielen zu lassen. Ins Pfälzische übertragen wurde sie von der
Mundartdichterin Edith Brünnler aus Ludwigshafen–Edigheim. Auszug aus einem Bericht in der Schwetzinger Zeitung und Hockenheimer Tageszeitung vom Montag, dem 19.12.2022.
|
13.12.2022 |
De Heiland un de Schineller Im Rahmen der adventskulturellen Glanzlichter in Speyer fällt eine Premiere auf, die am Freitag in der Gedächtniskirche über die Bühne geht: die Weihnachtsgeschichte auf Pfälzisch und mit Prominenz.Von Patrick Seiler „Eingebrockt“ haben das Ganze den Schauspiel-Novizen der heutige Dekan Markus Jäckle und Mundartdichterin Edith Brünnler aus Ludwigshafen-Edigheim. Brünnler hat auf Jäckles Einladung das Lukas-Evangelium in den Dialekt der Region übertragen. Sie selbst wird den begleitenden Text vorlesen, der von Spielszenen unterbrochen wird. Es geht um ein Ehepaar aus Nazareth, das sich für die Volkszählung wie Maria und Josef auf den Weg nach Bethlehem macht und am Ende das Kind in der Krippe findet. Friedhelm Jakob ist der Gatte, seine Speyerer Pastorenkollegin Corinna Schauder die Ehefrau. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz Speyerer Rundschau“ vom Dienstag, dem 13.12.2022.
|
28.07.2022 |
KAISERSLAUTERN Poetry Slam im Kulturzentrum Kammgarn Ein Kampf zwischen David und Goliath, zwischen Schwaben und Pälzern oder besser zwischen Edith und Richard: Beim jüngsten „Kamm On! Poetry Slam“ am Donnerstag in der Kammgarn wurde wieder mit allerhand poetischer, rhythmischer und ironischer Wortkunst um sich geworfen.Von Katharina Kovalkov „Godmother of Pälzisch Rap“ Als Richard König aus Tübingen das Eis brach mit dem Satz: „Freut mich heute Abend hier zu sein …“, war noch alles gut. Doch der nächste Satz brachte ihm zumindest backstage keine Freunde ein: „Das nächste, wo ich einen Auftritt hatte, war Ludwigshafen. Wat ne hässliche Kack-Stadt, ach du Scheiße! Und dann hab ich die Menschen kennengelernt. Puh, hat alles noch schlimmer gemacht.“ Ja – unglücklich. Denn backstage saß zufälligerweise eine Kontrahentin aus Ludwigshafen: Edith Brünnler, die älteste Wortakrobatin im Slam-Kader. Wegen ihres groovenden Mundart-Textes über ihren geliebten Schotterstein-und-Plastikzaun-Garten wurde sie zur „Godmother of Pälzisch Rap“ gekürt. Und die Godmother war gar nicht so „amused“ über die Schmähung ihrer Heimatstadt. Ironischerweise entschied sich das Finale tatsächlich zwischen dem lockigen Schwaben und der fast 70-jährigen rappenden Autorin. Am Ende jedoch, nach einem mehrfachen Unentschieden laut Applaus-Pegel, hatte der Student aus dem Schwabenländle den goldenen Kamm erobert. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Freitag, dem 29.07.2022. Falls Sie E-Paper Abonnent sind, können Sie unter https://www.rheinpfalz.de/lokal/kaiserslautern_artikel,-poetry-slam-im-kulturzentrum-kammgarn-_arid,5387049.html den kompletten Artikel in der „Rheinpfalz“ lesen.
|
28.07.2022 |
2. Platz beim Kamm ON! Poetry Slam im Kammgarn-Kulturgarten Kaiserslautern |
08.07.2022 |
2. Platz beim „35. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe“ in der Kategorie Prosa mit dem Text „De Hauptgewinn“ |
02.07.2022 |
1. Platz beim Ludwigshafener Poetry Slam „Satzkiste“ im Julius-Hetterich-Saal in Maudach |
24.06.2022 |
67.Literarische Weinstunde am 24.Juni 2022 Einen äußerst unterhaltsamen Abend erlebten die Besucher der 67. Literarischen Weinstunde der Weinbruderschaft am 24.Juni 2022 in unserem Ordenshaus.Von Bernd Dieffenbacher Die Verpflichtung von Edith Brünnler und Gaby Kiessling erwies sich in jeder Hinsicht als Glücksfall. Beide bewiesen im Laufe des Abends, dass sie sicherlich zu den Besten ihres Genres gehören, worauf Moderator und Bruderschaftsmeister Michael Landgraf bereits in seiner Vorstellungsrede hinwies. Den Weinbrüdern und ihren Gästen hatte Edith Brünnler eine bunte Auswahl ihrer Geschichten mitgebracht, die sie in beeindruckender Weise meist in ihrer „Muttersprache“ pfälzisch vortrug. Sie begann mit einer „Hommage an ihre geliebte Pfalz“, deren Idylle leider ab und an von den zahlreichen Touristen, z.B. den „Ernährungsasylanten aus Norddeutschland“, gestört wird, denen sich der echte Pfälzer aber durchaus zu wehren weiß. In der Folgezeit zeigte Frau Brünnler in ihrer charakteristischen und überaus humorvollen Art die kleinen und großen Schwächen der menschlichen – vorwiegend Pfälzer – Natur auf, zum Teil sogar als Rap verpackt und sorgte damit für viele Lacher. Köstlich dabei ihre fiktiven Dialoge mit ihrer „besten Freundin Margret“, mit denen sie zahlreiche Alltagssituationen (Kaffeeeinladungen, Arztbesuch, Nachbarschaftstratsch, Rentnerleben etc.) darstellte. Auch ihr Mann („moiner“) bekommt in einigen Situationen seinen Senf ab und wird dabei nicht geschont! So zeichnete Edith Brünnler in ihren Vorträgen das Bild des typischen Pfälzers als einen sympathischen Menschenschlag, der sich unter anderem dadurch auszeichne, nur kleine Schwächen bei sich selbst einzugestehen und die großen Macken eher beim Mitmenschen sehe! Die Dankesworte von Ordenskanzler Karl-Heinz Bauer und Kapitelmeister Harald Weber gingen an den – wie immer souverän agierenden – Moderator Michael Landgraf und natürlich an die drei Hauptakteure Edith Brünnler, Gabi Kiessling und Fritz Kauth, die mit ihren glänzenden Beiträgen für einen wunderschönen und unterhaltsamen Abend sorgten. Dies bestätigten abschließend nochmals die Veranstaltungsbesucher, die die Künstler mit großem Applaus verabschiedeten. Auszug aus einem Bericht auf der Homepage der Weinbruderschaft der Pfalz vom Donnerstag, dem 30.06.2022.
|
31.05.2022 |
Krieg in Rotkäppchenversion Central Kino Ketsch: Antonia Jäcklin aus Neckargemünd gewinnt den Poetry-Slam der Initiative LeseZeitVon Caroline Scholl Wenn
die „LeseZeit“, eine Initiative von Autorinnen und Autoren im
Rhein-Neckar-Kreis, zum Poetry-Slam aufruft, dann ist ein unterhaltsamer
Abend vorprogrammiert. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Schwetzinger Zeitung“ vom Donnerstag, dem 02.06.2022.
|
25.01.2022 |
Edith Brünnler Pälzisch poetischVon Sven Wenzel (zum Poetry Slam WORT Bankett im Theater Baden-Baden) 100
Kilometer Anfahrt – und wer steht auf der Bühne? Edith Brünnler, aus
Ludwigshafen-Edigheim, Mundartautorin, Jahrgang 1953, geboren im Hemshof.
Zugegeben und ohne es despektierlich zu meinen, mit der mehrmaligen
Preisträgerin des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe war nun wirklich nicht
zu rechnen inmitten der aufstrebenden wie etablierten Slammer, aber sie ist
Teil der Poetry-Szene, dieser eher jugendlichen Kunst-Kultur. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Samstag, dem 29.01.2022.
|
25.01.2022 |
Wortgewandte, pfiffige Künstler Fünf Teilnehmende beim Poetry Slam mit Musik im Theater Baden-BadenVon Conny Hecker-Stock Zwei klasse Nummern lieferte Mundartdichterin Edith Brünnler aus der Pfalz, die ihre Texte als Rap vortrug. Herrlich witzig gab sie ihre Impressionen vom Frühlingsfest zum Besten: „Hier isst man kein Fleisch, sonst giltst du als Proll, da liegt der Grill mit Gemüse und Schafskäse voll“, ganz zu schweigen von der Vielfalt an Mixgetränken. Richtig gruselig wurde es einem zumute bei ihrer modernen „Gartenkultur“ mit Schottersteinen und Plastikzaun. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Badisches Tagblatt“ vom 27.01.2022
|
17.01.2022 |
Von der Magie und dem Zauber des geschriebenen Wortes LeseZeit: Online-Veranstaltung gibt Einblick in das aktuelle Schaffen der Literaturgruppe / Autoren stellen Geschichten, Erzählungen und Prosa vor / Veranstalter erfreut über große ResonanzVon Maria Herlo Auf Abwechslung setzte die Lesung der in Edigheim wohnenden Autorin Edith Brünnler, Jahrgang 1953, so frisch, vital und voller Humor hauchte sie den beiden Kurzgeschichten Leben ein. In „Es geht mir gut“ sorgten sich Freunde um Alexander, den sie partout überzeugen wollten, dass er zu dick, zu krank, zu viel Alkohol trinke, zu einsam, mit einem Wort unglücklich sei. Auf hervorragende Weise karikiert sie Alltagssituationen in dem Text „Warum net aamol ins Theater“, den sie im charmanten Pfälzisch vortrug. Man braucht sich nicht zu wundern, warum Brünnler mehrfache Preisträgerin von Mundartwettbewerben ist. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Schwetzinger Zeitung“
|
21.06.2021 |
Donnersberger Literaturtage: Aileen Schneider gewinnt Poetry-Slam Sie ließen es krachen, die Poeten und Poetinnen im Blauen Haus. Beim dritten Poetry-Slam der Donnersberger Literaturtage boten sie abwechslungsreiche Wort- und Formulierungskunst, Sprachrhythmus sowie feine Unterhaltung mit Humor und Tiefgang. Dabei ging es um Elwetritschen, Sonnenblumenkinder und auch um Holz.Von Gabriele Treiber Mit Edith Brünnler betrat eine Autorin die Bühne, die bereits zahlreiche Mundart-Wettbewerbe gewonnen hat und schon viele Jahre hochsprachliche Texte fertigt. Nach ihrem Vortrag „Corona – nichts ist mehr, was es mal war“ bekam sie von Moderator Becherer mit Recht den Bühnennamen „Godmother des Deutsch-Rap“ und sie wurde wie auch Aileen Schneider per Publikumsapplaus als eine der drei Finalteilnehmer festgelegt. Auch Edith Brünnler setzte ihrem ersten Beitrag noch einmal eine hintergründig-humorvolle Wortschippe drauf mit ihrem „Elwetritsche-Rap“. Sie schilderte das Schicksal der pfälzischen Nationalfigur zwischen Dubbeglas und Kerosin, zwischen Haardt und Ramsteiner Airbase. Doch eigentlich gab es an diesem Abend keinen einzelnen Sieger, denn vor allem die Finalisten boten dem Publikum beste Unterhaltung auf gleichhohem Niveau. Poetry-Slam vom Feinsten dank der Donnersberger Literaturtage und perfekte Begegnungen mit Wortschaffenden! Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Montag, dem 21.06.2021.
|
19.04.2021 |
Paradoxe Parabeln Poetry-Slam mit der Gruppe Die Fabelstapler aus dem Julius-Hetterich-Saal in MaudachVon Stefan Otto Tatsächlich konnte besonders die Edigheimerin Edith Brünnler alle Erwartungen rechtfertigen, indem sie, auch wenn sie ihre Texte ablas, mehr Rhythmus und Musikalität an den Tag legte als Die Fabelstapler selbst. „Domols hot die Chemie noch ebbes getaugt / Ich hab moi Lewe lang kä Aspirin gebraucht“, rappte sie geradezu ihr Gedicht „Ich kumm aus de Stadt“ voller gebrochener Erinnerungen an ihre Kindheit im Hemshof. „War’n die Haiser aa schwarz un die Leit eher arm / Jede Kindheit hot halt doch ihr’n eigene Charme“. Ihr Dialekt, so die Autorin und mehrfache Gewinnerin des „Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe“, sei der natürliche Datenschutz der Pfälzer. „Die Abhöraffären, über die sich alle aufregen, die sehen wir ganz entspannt, denn unsere Gespräche, die entschlüsselt kein NSA und noch nicht mal der MAD in Köln.“ Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ in der Rubrik KULTUR REGIONAL von Montag, dem 19.04.2021.
|
20.09.2020 |
Dannstadter-Höhe-Siegerin trifft bei Mundartnachmittag ins Schwarze Mit Texten über moderne Essgewohnheiten, exotische Reiseziele und Weihnachtsbräuche im Digitalzeitalter traf Mundartautorin Edith Brünnler am Freitag in der Dirmsteiner Seniorenresidenz Haus Maximilian bei ihren Zuhörern ins Schwarze.Von Birgit Karg Auf den Rasenflächen im Innenhof fanden mehr als 40 Bewohner und Gäste unter Pavillondächern und Stockschirmen Platz. Mitgebracht hatte Brünnler eine bunte Mischung aus humoristischen Kurzgeschichten, Anekdoten und Gedichten. In launigen Worten berichtete sie von einem – zeitlich unbestimmten – „Frieher“, das „domols so schää war“ und streifte dabei mit ironischem Blick Themen wie Klimawandel und „neumodische“ Nahrungsmittel. Brünnlers Erzähltexte zeugen von scharfer Beobachtungsgabe, einem entlarvenden, aber liebevollen Blick fürs Wesentliche und treffsicherer Formulierungskunst. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Sonntag, dem 20.09.2020.
|
30.08.2020 |
Mundartwettbewerb Dannstader Höhe: Alles e bissel annerscht Der Pfälzer Mundart vermag auch das Coronavirus nichts anzuhaben. Den Beweis haben die Organisatoren und Preisträger beim Finale des Mundartwettbewerbs Dannstadter Höhe erbracht.Von Markus Müller In der Kategorie Prosa überzeugt die Ludwigshafener „Mundart-Aktivistin“ Edith Brünnler das Schiedsgericht. In „Alles Hoguspogus“ entzaubert die Erzählerin auf amüsante und typisch pfälzische Weise einen Zauberkünstler und beschert der Geburtstagsfeier ihrer Freundin so den zu einem Familienfest einfach dazugehörenden Streit. Mit ihrem Beitrag löst Brünnler natürlich keinen Krach aus, sondern etwas in Corona-Zeiten umso Wertvolleres: herzhaftes Lachen bei den Zuhörern. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Sonntag, dem 30.08.2020.
|
28.08.2020 |
1. Platz beim „33. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe“ in der Kategorie Prosa |
24.05.2019 |
2. Platz beim „32. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe“ in der Kategorie Prosa |
17.04.2019 |
Saisonauftakt im Garten für alle Vielfältiges Programm aus Workshops, Festen, Konzerten und mehrVon Charlotte Basaric-Steinhübl Die etwa 100 Besucherinnen und Besucher wurden von Bürgermeisterin Prof. Dr. Cornelia Reifenberg, Museumsdirektor René Zechlin und Werner Ollig, Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz und Vizepräsident der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. begrüßt. Edith Brünnler hat die Veranstaltung zusätzlich mit einem humoristischen, pfälzischen Rap bereichert und der internationale Frauentreff mit einem Tanz. Auszug aus einem Bericht im Wochenblatt Ludwigshafen LU Nord / LU West von Mittwoch, dem 17.04.2019
|
16.04.2019 |
Der Wahnsinn des Alltags Mundart-Lesung mit Edith Brünnler in der evangelischen Kirche GriesVon Herbert Göddel Die Lesung der 66-Jährigen aus Edigheim zeigte, warum sie schon oft Preise bei Poetry Slams oder Mundartwettbewerben gewann. Die heiteren Kurzgeschichten aus ihren Büchern zeigten oft einen hintergründigen Humor, der beim Publikum sehr gut ankam. Mit Eigenarten „vun de Leit“, beispielsweise ihrer Freindin Margret oder „uff de Gass in de Siedlung“ hielt sie den Besuchern einen Spiegel vor, jedoch immer mit einem schelmischen Augenzwinkern. Die Zuhörer genossen die Texte zum Schmunzeln, aber auch Stücke zum Nachdenken Der Beifall der Gäste, der natürlich mit einer Zugabe belohnt wurde, und das oft spontane, herzhafte Lachen zeigten, dass der Orgelverein mit der Veranstaltung wieder mal den Geschmack der Besucher getroffen hatte. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“, Kusel, von Dienstag, dem 16.04.2019
|
15.04.2019 |
Rap „Moin schääner Gaade“ auf den Seiten des Hackgartens https://hackmuseumsgarten.blogspot.com/2019/04/awwer-saach-nix.html Ausschnitt aus "Moin schäner Gaade"
|
12.04.2019 |
Statt Steingarten Hack-Museumsgarten auf dem Klüber-Platz startet in seine achte Saison – Warum sich ein Besuch lohntVon Claudia Matheis Hobbygärtner, Schüler, Vereins-Engagierte – einfach jeder kann sich im Hack-Museumsgarten sein eigenes kleines Grün anlegen. Werner Ollig, Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, warb in seiner Laudatio für mehr Pflanzenvielfalt. In dieselbe Kerbe schlug auch Edith Brünnler. Die Mundartautorin trug ein launiges Gedicht über das Anlegen eines stillen Steingartens vor. Dabei stellte sie fest, dass durch das Fehlen von Insektengesumm und Vogelgezwitscher ein steinernes Grauen geschaffen worden sei. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Freitag, dem 12.04.2019 Falls Sie E-Paper Abonnent sind, können Sie unter http://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen/artikel/statt-steingarten/ den kompletten Artikel in der „Rheinpfalz“ lesen.
|
06.04.2019 |
3. Platz beim Poetry Slam in Iggelbach |
19.12.2018 |
Einkehr statt Konsum Duo Eklatant und Edith Brünnler laden in Melanchthonkirche zum Nachdenken einVon Werner Schenk Ein besinnliches vorweihnachtliches Konzert mit einigen literarischen Einlagen haben die Besucher der protestantischen Melanchthonkirche erleben dürfen. Das Duo Eklatant gastierte dort am Donnerstagabend mit Klarinette und Harfe, und die Edigheimer Literatin Edith Brünnler steuerte Texte bei. Unter diese musikalischen Leckerbissen mischte Edith Brünnler geistreiche Kurzgeschichten. Darin griff sie alltägliche Themen auf und brachte sie durch prägnante Gegenüberstellung und origineller Charaktere zielsicher auf den gewissen Punkt, also zu einer verblüffenden Pointe, die nicht nur für genüssliches Schmunzeln, sondern auch für nachdenkliche Reaktionen sorgte. Brünnler wusste allerdings nicht nur in humorvoller und satirischer Weise zu agieren: Bei dem die Veranstaltung einleitenden Psalm und dem Segen zum Abschluss warf sie einige sehr eindrückliche Zeilen ein, die in ebensolcher Kraft strahlten wie die althergebrachten Formeln des religiösen Kultes. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ (Marktplatz LU) von Mittwoch, dem 19.12.2018 Falls Sie E-Paper Abonnent sind, können Sie unter http://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen/artikel/einkehr-statt-konsum/ den kompletten Artikel in der „Rheinpfalz“ lesen.
|
19.11.2018 |
Ausschnitte aus der Goetheparkplauderei in Landau vom 12.08.2018 auf Youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=kj351UV40GU |
|
|
14.11.2018 |
Keinen Pfälzer Wein in Wien Die Ludwigshafener Autorin Edith Brünnler liest in Waldsee eigene KurzgeschichtenVon kya Einen vergnüglichen Nachmittag hat die Ludwigshafener Autorin Edith Brünnler den Besuchern des alten Rathauses in Waldsee bereitet. Auszüge aus ihrem im Juni erschienenen Buch „Awwer saach nix!“ präsentierte sie dem begeisterten Publikum zum ersten Mal. Mitten aus dem Leben stammen die Geschichten um Alltag oder Freundschaft. Auch die Titel ihrer beiden Mundart-Bücher haben damit zu tun. „Du wääscht jo“, geschrieben und veröffentlicht vor vier Jahren, hatte die Autorin in den Mittelpunkt des zweiten Teils ihrer Lesung gestellt und auch damit zahlreiche Heiterkeitsausbrüche der Zuhörer ausgelöst. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Mittwoch, dem 14.11.2018 Falls Sie E-Paper Abonnent sind, können Sie unter http://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen/artikel/keinen-pfaelzer-wein-in-wien/ den kompletten Artikel in der „Rheinpfalz“ lesen. |
|
|
10.10.2018 |
Geschichten von Lüge und Täuschung Karl-Otto-Braun Museum: Autorin Edith Brünnler liest aus neuem BuchVon jug „Awwer saach nix“, sagt man in der Pfalz, wenn man redselig über Privates anderer Leute spricht, dabei aber diskret und verschwiegen bleiben will. Edith Brünnlers neuester Kurzgeschichtenband heißt – wie auch die erste Geschichte selbst – genau so. Die schrägen, komischen Figuren darin führen ein Leben in Doppelmoral. Brünnlers Geschichten erzählen auch von dem Wunsch, jemand Besonderes zu sein. In „Awwer saach nix“ gelingt es ihr, schwere Themen leicht zu erzählen. Die Figuren wirken so komisch, weil sie entlarvt werden. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ von Mittwoch, dem 10.10..2018. |
|
|
10.10.2018 |
Den Alltag eingefangen Die Autorin Edith Brünnler präsentierte am Sonntag ihr neuestes Mundartbuch „Awwer saach nix!“ im Karl-Otto-Braun Museum in Oppau.Von Janina Mantay Mit einer gewitzten Mischung aus Mundart-Rap und Erzählungen führte sie durch ihre Geschichten. Im Buch schildert eine waschechte Pfälzerin Geschichten aus ihrem Leben. Dabei werden harmlose Begebenheiten hinter vorgehaltener Hand erzählt und dabei zu spannenden Abenteuern. Vor allem ihre Freundin Magret hat einen zentralen Platz in den Erzählungen von Brünnler. Diese Perspektive ermöglicht es, ganz offen Dinge zu sagen, die vielen der rund 60 Zuhörer des Nachmittags bekannt sein dürften, die aber kaum jemand ausspricht. Begeisterte Pfiffe und zustimmender Applaus begleiten die Erzählungen. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Mittwoch, dem 10.10.2018, Marktplatz LU Falls Sie E-Paper Abonnent sind, können Sie unter http://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen/artikel/den-alltag-eingefangen/ den kompletten Artikel in der „Rheinpfalz“ lesen. |
|
|
16.09.2018 |
Klappe halten, höchst geheim Edith Brünnler stellt ihr neues Buch „Awwer saach nix!“ im Schifferstadter Schreiwer Hais’l vorVon Claudia Kern Edith Brünnlers Lesungen haben sich längst zum Publikumsmagneten entwickelt. Mit ihren heiteren Geschichten rund um das Leben verstand es die Mundartautorin das Publikum restlos zu begeistern. Auch Kritisches ließ sie dabei nicht aus und das Publikum kommt aus dem Lachen fast nicht mehr raus, als sie in kessem Hip-Hop-Rhythmus den Überfluss der Wohlstandsgesellschaft aufs Korn nimmt. Das Interesse an Edith Brünnlers neuestem Werk war groß. Warum? Das fasste eine Besucherin aus Dannstadt so zusammen: „Sie schenkt mir einfach Lebensfreude.“ Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Dienstag, dem 18.09.2018, Ludwigshafener Rundschau Falls Sie E-Paper Abonnent sind, können Sie unter http://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen/artikel/klappe-halten-hoechst-geheim/ den kompletten Artikel in der „Rheinpfalz“ lesen. |
|
|
01.09.2018 |
3. Platz beim Poetry Slam in Iggelbach |
|
|
04.08.2018 |
Interview Genießer-Portal „VielPfalz“ Anklicken und nach unten blättern |
|
|
01.08.2018 |
Interview SWR4 „Kurpfälzer Köpfe“ |
|
|
15.07.2018 |
Neuerscheinung: „Awwer saach nix“ Näheres unter „Bücher“ |
|
|
18.05.2018 |
3. Platz beim „31. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe“ in der Kategorie Prosa |
|
|
13.03.2018 |
Ein Garten aus dem Horror-Film Stadtbibliothek – Poetry Slam lockt viele Besucher an / Edith Brünnler und Dirk Timmermann treten auf von Jasmin Dein In drei Vorrunden konnten sich die Finalisten gegen ihre Mitstreiter durchsetzen. Edith Brünnler spricht zum Beispiel während ihres ganzen Auftritts auf Badisch. Über ihren geliebten Garten gesprochen, kommt dann folgendes zu Papier: „E Regisseur hat mei Garde schon gesehe, er möcht demnächst dort e Horrorfilm drehe“. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Schwetzinger Zeitung / Hockenheimer Tageszeitung“ von Freitag, dem 16.03.2018 Anmerkung in eigener Sache: Es war Pfälzisch, nicht Badisch! |
|
|
07.03.2018 |
Entscheidung als Unterhaltung Technoseum: Wettbewerb in der Arbeiterkneipe des Museums passend zur aktuellen Sonderausstellung von Markus Mertens Bis in die letzte Sitzreihe hatte sich der Saal gefüllt, um geistreiche Zeilen
live vorgetragen zu bekommen – und sollte diese Entscheidung schon bei der
ersten Poetin nicht bereuen. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ von Freitag, dem 09.03.2018 |
|
|
03.12.2017 |
Edith Brünnler zu Gast in der SWR4 Sonntagsgalerie mit Susanne Böhme Interview und Vortrag des Textes „De Woihnachts-Rap“ aus meinem Buch „Du wääscht jo“ |
|
|
21.10.2017 |
Bericht in der „Pfingstweide Zeitung“ von Ursula Päßler (Ausgabe Dezember 2017) über die gleichnamige Lesung von Edith Brünnler im Protestantischen Gemeindezentrum Pfingstweide |
|
|
06.08.2017 |
Ein emotionaler Morgen Hommage an Claus Jürgen Müller im Schifferstadter Schreiwer Hais’lVon Christiana Stern Mit einer Hommage ist es wie so oft im Leben: Um ans Licht zu gelangen, muss oft ein dunkles Tal durchwandert werden. Doch angesichts der pfälzisch-übersprudelnden Lebensfreude der „Hais’l-Alt-Stars“ Edith Brünnler, Silvia Calles, Paul Tremmel, Helga Kerth-Förster und weiteren Überraschungsgästen verflüchtigte sich diese Stimmung schnell. Auch Edith Brünnler ist eine „kloore Nudel“ im Müller’schen Sinne. Ihr Maimarkt-Rap über die innovative Seite der Mammut-Verkaufsschau mit laktosefreiem Rinderfilet und Pesto aus Zucchini mit Schoko-Eis führte zu kollektivem Schnippen im Takt. Unter dem Motto „Man kann auch unter vielen Menschen allein sein, aber nedd in de Palz“ rezitierte sie auf Pfälzisch, Badisch und Hochdeutsch heimatliche Liebesbekundungen aus ihren zahlreich erschienen Büchern. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Dienstag, dem 08.08.2017, Ludwigshafener Rundschau Falls Sie E-Paper Abonnent sind, können Sie unter http://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen/artikel/ein-emotionaler-Morgen/ den kompletten Artikel in der „Rheinpfalz“ lesen. |
|
|
07.07.2017 |
Ein eigener Kosmos Edith Brünnler erzählt bei literarischem Frühling von ihrer Kindheit und Jugend im HemshofVon Werner Schenk Nord/Hemshof. Edith Brünnler ist am Freitagabend die ortskundige Führerin eines literarischen Spaziergangs durch den Hemshof gewesen. Die im Quartier groß gewordene Autorin und Mundartdichterin bezauberte rund 30 Teilnehmer mit ihren humorvollen bis nachdenklichen Geschichten aus der Heimat. Ausgangspunkt des Rundgangs war der Lutherplatz, von dem es durch die Maxstraße gen Norden ging. Weiter ging es über den Goerdelerplatz, der einmal ein mit Ständen vollgestellter Marktplatz war, und zur Apostelkirche und der Außenstelle des Frauenhauses, wo Brünnler weitere Geschichten zum Besten gab und ihr Publikum unterhielt. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Mittwoch, dem 12.07.2017, Ludwigshafener Rundschau Falls Sie E-Paper Abonnent sind, können Sie unter http://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen/artikel/ein-eigener-kosmos/ den kompletten Artikel in der „Rheinpfalz“ lesen. |
|
|
12.05.2017 |
2. Platz beim „30. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe“ in der Kategorie Prosa |
04.05.2017 |
Man kriegt’s halt oft nicht gedankt ... Seniorennachmittag: Ludwigshafener Mundartautorin Edith Brünnler amüsiert BesucherVon Maria Herlo Plankstadt. Unter dem Motto
„S is doch immer widder schää“ sorgte Edith Brünnler auch an diesem Nachmittag
dafür, dass fast zwei Stunden lang gelacht und geschmunzelt wurde, besonders
auch, weil sie ihren Vortrag auf die gegebene Situation mit viel
Einfühlungsvermögen anpasste. Das verlieh den Mundarttexten, in denen viel
Farbe und Kraft steckt, Spontaneität und Lebendigkeit.
|
|
|
14.11.2016 |
Hinreißend komisch Edith Brünnler rockt mit ihren Pfälzer Charakterstudien das Schifferstadter Schreiwer Hais’lVon Gereon Hoffmann Schifferstadt. „Isch kumm zu gar nix mää“ sagt Edith Brünnler und erzählt „uff pälzisch“, warum das so ist. Im Schifferstadter Schreiwer Hais’l wurde es eng in der Stube, so viele Fans hat sie schon bei früheren Auftritten hier gewonnen. Ihre Figuren sind typisch pfälzisch, manchmal aber auch noch mehr verschroben „als wie normal“.Was die Leute sagen oder denken könnten, wie man sich selber in das rechte Licht rückt, wie man sich über andere das Maul zerreißt – das kann Edith Brünnler in hinreißend komischen Monologen lebendig werden lassen.Inmitten dieser Charakterstudien gibt es auch gefühlvolle und atmosphärische Schilderungen Pfälzer Landschaften und Stimmungen.Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Montag, 14.11.2016, Ludwigshafener Rundschau Falls Sie E-Paper Abonnent sind, können Sie unter http://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen/artikel/hinreissend-komisch/ den kompletten Artikel in der „Rheinpfalz“ lesen. |
|
|
13.11.2016 |
Neuerscheinung: „Original Fortschritt“ |
|
|
07.11.2016 |
Bericht in der „Schwetzinger Zeitung“ über eine Lesung von Edith Brünnler, Birgit Böckli und Agnes Schindelar-Böhm bei den Reilinger Landfrauen |
|
|
20.05.2016 |
2. Platz beim „29. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe“ in der Kategorie Prosa |
|
|
15.05.2015 |
Hans Warsch und Romy Schneider 8 Autoren der Literaturwerkstatt Ludwigshafen-Mannheim stellten in Edigheim ihre persönlichen Helden vor von Stefan Otto Bernhard Kimmel, Kopf der legendären Kimmel-Bande, ist das Vorbild der Hauptfigur in „Al Capone im Supermarkt“. Wie der Gangster, der um 1960 und noch einmal Anfang der 1980er Jahre die Pfalz mit Raubüberfällen und Einbrüchen in Atem gehalten hatte, möchte auch Edith Brünnlers literarischer Held als Räuber durch die Wälder ziehen. Die Edigheimerin trug ihre pointierte, dramaturgisch geschickt angelegte Erzählung um einen Angestellten, der einfach nur aus dem Alltags- und Familienleben ausbrechen möchte, gekonnt vor. Auszug aus einem Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ von Samstag, dem 18.07.2018 |
|
|
22.05.2015 |
4. Platz beim „28. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe“ in der Kategorie Prosa |
|
|
25.02.2015 |
Kurpfälzische Befindlichkeiten Rezension der Anthologie „TafelRunde LeseZeit“ von 10 Autoren der Initiative LeseZeit in der "Hockenheimer Tageszeitung / Schwetzinger Zeitung" |
|
|
13.02.2015 |
Porträt in der Tageszeitung "Mannheimer Morgen" von Sarah Weik |
|
|
04.02.2015 |
Interview in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors Werner Schenk und der Fotoagentur Kunz
|
|
|
01.02.2015 |
Bericht in Oppau-Info über die Vorstellung meines Mundartbuches „Du wääscht jo“ im Karl-Otto-Braun-Museum in Oppau |
|
|
13.12.2014 |
Neuerscheinung: „Du wääscht jo“ Näheres unter „Bücher“ |
|
|
06.11.2014 |
Bericht in der "Hockenheimer Tageszeitung / Schwetzinger Zeitung" zur Lesung mit Autoren der Initiative LeseZeit in der Buchhandlung „Hexenhäuschen“ in Altlußheim |
|
|
18.10.2014 |
2. Platz beim Poetry Slam auf dem Dilsberg |
|
|
26.09.2014 |
Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ zur Lesung im Sturmfederschen Schloss in Dirmstein, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Autorin Claudia Hüfner
|
|
|
23.07.2014 |
Bericht auf der Homepage der Gemeinde Reilingen zur Lesung mit Autoren der Initiative LeseZeit im Hof des Heimatmuseums |
|
|
16.07.2014 |
Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ zur Lesung mit Autoren der Literaturwerkstatt Ludwigshafen-Mannheim anlässlich des Kultursommers, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Autorin Olivia Kaiser |
|
|
09.07.2014 |
„Die Literatur Offensive“ interviewt mich zum Thema „Wer verbirgt sich hinter den Büchern, die wir lesen“ |
|
|
16.05.2014 |
2. Platz beim „27. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe“ in der Kategorie Prosa |
|
|
23.02.2014 |
Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ über meine Lesung im Schreiwer Hais’l in Schifferstadt, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors Gereon Hoffmann (Foto: Lenz)
|
|
|
15.11.2013 |
Bericht in der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ über meine Lesung in der Gottfried-Keller-Bücherei in Käfertal |
|
|
09.11.2013 |
Mit spitzer Feder macht sie den Wahnsinn des Alltags erträglich Bericht in der „Hockenheimer Tageszeitung“ über meine Lesung bei den Reilinger Landfrauen |
|
|
27.09.2013 |
Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ zur Lesung im Sturmfederschen Schloss in Dirmstein, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Autorin Claudia Hüfner |
|
|
02.08.2013 |
Bericht in der Tageszeitung „Mannheimer Morgen“ über die Veranstaltung auf dem Lutherplatz |
|
|
17.05.2013 |
2. Platz beim „26. Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe“ in der Kategorie Prosa |
|
|
19.03.2013 |
1. Platz beim Poetry Slam in Hockenheim Das meint die Presse dazu: Bericht vom Poetry Slam |
|
|
14.12.2012 |
Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ unter der Rubrik „Leute in LU“, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Autors Wolfgang Werner |
|
|
18.11.2012 |
80 interessierte Zuhörer bei der Vorstellung meines Mundartbuches „Nor gebabbelt – gschafft is glei“ im Karl-Otto-Braun-Museum in Oppau
|
|
|
28.09.2012 |
Bericht in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ zur Lesung im Sturmfederschen Schloss in Dirmstein, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der Autorin Claudia Hüfner |
|
|
20.04.2012 |
Neuerscheinung:
„Nor gebabbelt – gschafft is glei“ |
Kontakt: Edith Brünnler | Besucher: 122304 | Zurück zur Homepage |